Verstehe ich das richtig, das der Farbbehälter in ein warmes Wasserbad gesetzt wird?Dann. wenn das Pulver (es ist gemahlenes Gold gemeint) gewaschen und getrocknet ist, wird es in den Leim getan. Der Leim soll aber aus Kalbspergament sein, in eine dünne Schildkrotschale gegeben und immer unter warmen Wasser, damit er gelöst bleibe. Dann wird die Feder eingetaucht und geschrieben.
Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
gelegentlich ist in den Malerbüchlein ja gefordert das Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen werden sollen. Dabei frage ich mich immer wieder wie das gehen soll, da der Leim ja aushärtet wenn er kalt wird. Dazu habe ich gerade in der Schedula diversarum artium etwas interessantes gefunden.
In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro [Thomas von Kempen]
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Den Hasenhautleim mache ich im Wasserbad in der Pfanne gebrauchsfertig, also denke ich dass es ähnlich funktioniert?
Felix qui potuit rerum cognoscere causas!
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Ich denke ja. Welche Farben vermalst Du damit und lassen sich eingetrocknete Farbreste im Wasserbad wieder verflüssigen, ähnlich wie mit Gummi angesetzte Farben mit Wasser?
In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro [Thomas von Kempen]
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Bisher habe ich den Leim nur zum verkleben benutzt, werde ihn jedoch künftig zum Vergolden brauchen. Über Farben weiss ich leider noch zu wenig. Der Leim ist nach dem Auskühlen geleeartig, und hat sich nun nach Tagen vom Wasser getrennt, sprich es hat nun eine wässrige und kompaktere Masse im Behälter, wenn du weisst was ich meine 

Felix qui potuit rerum cognoscere causas!
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Etwas verleimt habe ich mit Fischleim und Knochenleim auch schon, aber mir geht es gerade um das Anmischen von Farben mit Fischleim und Pergamentleim. Denn es gibt ein paar Farben, die eigentlich mit einem der beiden Leimsorten vermalt werden sollen.
Aber ich weiß was Du meinst. Ich habe so etwas auch rumstehen. Ich hatte ein Rezept gefunden, in dem behauptet wurde das, wenn Essig und Alaun hinzugefügt werden, der Fischleim flüssig bleiben würde. Am nächsten Tag hatte der Fischleim die von Dir erwähne kompaktere Konsistenz.
Ich hatte den Fischleim in ein kleines Fläschchen gefüllt, als ich es vor ein paar Tagen durch Zufall in die Hände bekommen hatte, war der Leim erstaunlicherweise flüssig. Ich muss die Tage mal probieren ob er noch als Temperatur taugt.
Aber ich weiß was Du meinst. Ich habe so etwas auch rumstehen. Ich hatte ein Rezept gefunden, in dem behauptet wurde das, wenn Essig und Alaun hinzugefügt werden, der Fischleim flüssig bleiben würde. Am nächsten Tag hatte der Fischleim die von Dir erwähne kompaktere Konsistenz.
Ich hatte den Fischleim in ein kleines Fläschchen gefüllt, als ich es vor ein paar Tagen durch Zufall in die Hände bekommen hatte, war der Leim erstaunlicherweise flüssig. Ich muss die Tage mal probieren ob er noch als Temperatur taugt.
In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro [Thomas von Kempen]
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Das würde ich auch so deuten. Mit Hasenleim würde es jedenfalls gehen. Ich hab das mit meiner Silberstiftgrundierungsfarbe so gemacht. Nur soll man´s nicht zu heiß werden lassen.Verstehe ich das richtig, das der Farbbehälter in ein warmes Wasserbad gesetzt wird?
Zumindest bei Hasenleim sollte das gehen.lassen sich eingetrocknete Farbreste im Wasserbad wieder verflüssigen
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Sehr schön, dann sollte es mir Fischleim und Pergamentleim ebenfalls funktionieren.
In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro [Thomas von Kempen]
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Nicht zwingend. Ich hab mal was im Augenwinkel gehört, daß es mit Fischleim (wenn ich mich recht erinner) nicht gehen soll. Betrachte dies aber als eine recht wacklige Information!dann sollte es mir Fischleim und Pergamentleim ebenfalls funktionieren.
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Das fände ich enttäuschend
Aber danke für den Hinweis. Das muss dann wohl mal ausprobiert werden. Dazu muss ich mir aber wohl erst mal Farbnäpfchen zulegen, die etwas höher sind als die Muschelschalen. Mit Muschelschalen im Wasserbad wird das wohl sonst eine Sauerei geben. Da wird das Wasser in die Schallen schwappen und die Farbe ins Wasserbad.
In den Rezeptbüchern ist ja oft die Rede von Muschelschalen oder Farbnäpfchen, in die man die Farbe tun soll. Leider habe ich jedoch noch nie ein Original von diesen Näpfchen gesehen, noch es auf einer Abbildung gesehen. Hat jemand von Euch eine Vorstellung davon wie die ausgesehen haben könnten.

In den Rezeptbüchern ist ja oft die Rede von Muschelschalen oder Farbnäpfchen, in die man die Farbe tun soll. Leider habe ich jedoch noch nie ein Original von diesen Näpfchen gesehen, noch es auf einer Abbildung gesehen. Hat jemand von Euch eine Vorstellung davon wie die ausgesehen haben könnten.
In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro [Thomas von Kempen]
Re: Farben mit Hausenblasenleim oder Pergamentleim auftragen
Da kannst Du rechthaben.Mit Muschelschalen im Wasserbad wird das wohl sonst eine Sauerei geben.

Über Näpfle weiß ich leider nix.