Wenn irgendwo irgendein Rezept rumflattern sollte, nicht zögern um es mir zu schicken

Wie oben gesagt, hatte ich bis heute keine Übersetzung der Schedula diversarum artium gefunden. Aber heute habe ich eine gefunden. Ein Druckwerk das als PDF verfügbar ist und anscheinend eine Übersetzung, nebst lateinischem Original beinhaltet. Ich weiß noch nicht ob da ein Rezept für Siegelwachs bei ist. Aber vielleicht magst du ja mal schauen.Wie man rotes Wachs herstellt
Nimm drei Teile Wachs, den vierten Teil Harz Terpentin (das Wort Terpentin wurde später hinzugefügt) und den fünften Teil Zinnober. Gib das Wachs zusammen mit dem Harz in einen Topf, gemeinhin ein „Glasierter“ genannt; den stelle auf ein mäßiges Feuer oder auf Kohlen.
Wenn dann das Wachs und das Harz flüssig sind, rühre stets mit einem Stück Holz um und nimm dabei jene festen Teile des Harzes, die zu Boden sinken, heraus; soll aber nicht kochen. Schließlich nimm es vom Feuer und lass es etwas abkühlen, so dass man seinen Finger im heißen Wachs gerade noch aushalten kann, sodann gib Zinnober dazu und zum Schluss noch ein wenig Schmalz. Dabei rühre weiter um, und ehe es vollständig erkaltet ist, gieße es geschwind in kleine Hafen und Schälchen ab, die du vorher mit Schmalz ausgefettet hast etc.
Auch Butter kannst du dazutun, und zwar auf ein Pfund zwei Unzen oder etwas mehr. Zudem reibe den Zinnober nass an; danach lass ihn gut trocknen. Und verwende nur das beste Wachs, das zu haben ist etc.
Grünes Wachs
Nimm ein Lot Grünspan, ein Vierdung Honigwachs und ein halbes Pfund Harz. Gib zusammen und lass sie miteinander zergehen und rühre dann erst den Grünspan darunter; es soll aber nicht sieden. Danach seihe es durch ein Tuch in ein Gefäß mit Wasser.