Danke wegen der Flasche
Jetzt fühle ich mich irgendwie falsch verstanden

Natürlich ist die Kampfkunst nicht das einzige was mich am Mittelalter fasziniert. Das war nur das womit ich mich auf den Lagern beschäftigt hatte.
Gewerkelt habe ich lieber zu Hause. Einfach schon deshalb weil mir das authentische Werkzeug für Holz und Lederarbeiten gefehlt hat, so das ich es dort nicht machen konnte.
Und in das Spätmittelalter bin ich komplett vernarrt. Ich finde die Gotik ist die anmutigste Zeit die es je gegeben hat. Sein es die Gebäude, die Kleidungsmode, die Möbel, etc.
Auch wenn es nur bedingt mit der Gotik zu tun hat, habe ich einen Faible für historische Stadtkerne. Sowohl für die kleinen zarten der Mark Brandenburg, als auch für die gewaltigen in Süddeutschland.
Was die Malerei betrifft empfinde ich das ein wenig anders als Du. Du hast wohl recht das sich in der Malerei mit van Eyck etwas verändert hat. Die Bilder wurden zu einer perfekten Wiedergabe des gesehenen, oder erdachten.
Aber ich mag auch die älteren Darstellungsformen, in denen die Perspektive sich mehr daran ausrichtet was der Maler in den Vordergrund stellen wollte.
Flaschen.
In den Ofen packen: Du hast recht, das tue ich wegen dem Wachs. Wenn Du die Flaschen vorher nicht heiß machst legt sich der Wachs nur oben auf das Leder drauf. Wenn Du sie heiß machst zieht der Wachs beim ersten Ausgießen tief in das Leder ein. Das imprägniert das Leder und macht es so hart das Du damit einen Nagel einschlagen kannst. Beim zweiten Ausgießen legt sich dann noch eine Schicht oben drauf.
Wegen der Außenbehandlung mit Wachs brauchst Du keinen schmierigen Film befürchten, da das Wachs aufgrund des warmen Leders zum großen Teil einzieht. Das was oben drauf liegen bleibt blättert ehe ab.
Abgesehen davon ist Sonne für die Flaschen, vor allem im ungefüllten Zustand ehe der Tod. Wenn die Flaschen aber gefüllt sind (auch dann sollte man sie nicht in die Sonne hängen) wird die Flasche durch den Inhalt gekühlt.
Sand: Wenn die Flasche gut durch getrocknet ist, bekommst Du den Sand eigentlich ziemlich gut raus. Wenn Du sie dann nachdem sie im Ofen waren noch mal kurz abklopfst und dann noch mal ausschüttelst, sind bestimmt 99% des Sandes wieder draußen.
Sollte wirklich noch was drin sein, wird das durch den Wachs gebunden und bleibt für immer und ewig dort.
Ich könnte mir auch vorstellen das Du die Plastiktüte beim Stopfen ehe zerreißt.
In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveni nisi in angulo cum libro [Thomas von Kempen]