Spätgotik – Aufbruch in die Neuzeit, Eindrücke

Aus Sorge das die Coronazahlen evtl. wieder in die Höhe gehen könnten und die Ausstellung dann wieder schließt, wollte ich nicht lange warten und habe ich sie mir gestern angesehen. Zu meiner großen Freude fanden sich unter den Ausstellungsstücken auch ein paar Bücher.

Sehr gefreut habe ich mich vor allem über das Berliner Musterbuch, das dem Göttinger Musterbuch entsprechen soll. Aber auch das Stundenbuch von Stefan Lochner ist wirklich sehenswert.

Wobei natürlich immer nur die eine aufgeschlagene Doppelseite zu sehen ist. Aber besser das, als gar nicht.

Zwar gilt den Büchern mein Hauptinteresse, aber auch den Rest der Ausstellung empfand ich als sehr sehenswert. Ich kann einen Besuch wirklich jedem Liebhaber der spätgotischen Kunst empfehlen.

Spätgotik – Aufbruch in die Neuzeit

Vom 21.5.21 bis zum 5.9.21 findet in der Gemäldegalerie der staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, eine Sonderausstellung zur Kunst der Spätgotik statt.

In der Ausstellung werden ca. 130 Objekte aus dem deutschsprachigen Raum präsentiert, die auf den Zeitraum 1430 bis 1500 datiert sind.

Darunter Gemälde, Skulpturen und, dem Ausstellungskatalog nach, auch etwas an Buchmalerei.

Näheres findet sich auf der Webseite des Museums https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/spaetgotik/

Von Frauenhand – Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen

Vom 26.10.21 bis zum 30.1.22 findet im Kölner Schnütgen Museum eine Sonderausstellung statt. In ihr werden Handschriften ausgestellt, die von Ordensfrauen aus Nordfrankreich, Köln, Niedersachsen und Nürnberg angefertigt wurden.

Dabei werden Handschriften aus dem 800 und dem späten 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert zu sehen sein.

Mehr dazu auf der Webseite des Museums https://museum-schnuetgen.de/Von-Frauenhand-Mittelalterliche-Handschriften-aus-Koelner-Sammlungen

Vielen Dank an Joachim für den Hinweis.

Saftfarben in einer Blase trocknen

In den Handschriften wird unter anderem empfohlen Farben, vor allem Saftfarben die bei der Herstellung einen hohen Wasseranteil haben, in einer Blase zu trocknen.
Ich habe nach dem Göttinger Musterbuch zubereitetes Lichtrot (Rosa) in einer Schweineblase getrocknet und bin ziemlich begeistert darüber wie gut das funktioniert.
Bereits nach wenigen Tagen ist die gesamte Flüssigkeit aus der Blase verschwunden. Nach einer guten Woche konnte ich die Blase öffnen und die getrocknete Farbe entnehmen.

Gent – Buchilluminationen im STAM

Wir waren gerade für ein paar Tage in Gent. Zu unserem großen Glück war im MSK zu der Zeit die große Jan van Eyck Ausstellung – Van Eyck. Eine optische Revolution -.

Die wir uns natürlich nicht entgehen lassen konnten.

Zu meiner großen Freude wurden im MSK aber nicht nur Gemälde von Van Eyck gezeigt, sondern auch einige Buchilluminationen. Sowohl von Ihm, als auch von anderen Illuminatoren.

Einige der dort ausgestellten Buchseiten kannte ich bereits von Recherchen im Internet, und doch hatte ich das Gefühl etwas völlig Neues wahrzunehmen.

Denn es ist ganz etwas anderes die Illuminationen vor sich liegen zu sehen, als sie auf einer Ablichtung zu betrachten.

Zwar kann man das Kunstwerk auch auf einer Ablichtung bewundern und dabei ins Staunen verfallen. Die Farben wirken jedoch beim direkten betrachten anders, als auf der Ablichtung.

Vor allem auch das Aurum musicum. Erst im laufe der Ausstellung ist mir wirklich klar geworden wie bedauerlich es ist, das dies dem heutigen Buchmaler so nicht mehr zur Verfügung steht.

An unserem letzten Tag in Gent sind wir dann noch ins Genter Stadtmuseum, das STAM, gegangen. Eigentlich hatte ich dazu gar keine Lust mehr, bin aber im Nachhinein sehr froh es doch getan zu haben.

Denn das STAM hat ein paar sehr schön illuminierte Buchseiten zu bieten. War ich schon sehr erfreut als ich am Anfang unseres Museumsrundganges auf ein paar Illuminationen stieß, verwandelte sich meine Freude in pures Entzücken, als wir später auf noch mehr Illuminationen stießen. Einfach Atemberaubend. In keinem anderen Museum habe ich bisher so viele und so schöne Illuminationen gesehen. Ein Besuch ist für jeden Freund der Buchmalerei absolut empfehlenswert.

Da im STAM im Gegensatz zu der Van Eyck Ausstellung das Fotografieren erlaubt war, hier noch ein paar Bilder.